wundernehmen

wundernehmen
wụn|der||neh|men 〈V. tr. 187; hat
2. 〈schweiz.〉 interessieren
● es nimmt mich wunder, dass ...

* * *

wụn|der|neh|men <st. V.; hat (geh.):
1. in Verwunderung setzen:
es würde mich nicht w., wenn er das täte;
wen nimmt es wunder, dass nichts klappte?
2. (schweiz.) wundern (3 a):
es nimmt mich nur wunder, wie Sie mich hier aufgestöbert haben.

* * *

wụn|der|neh|men <st. V.; hat (geh.): 1. in Verwunderung setzen: es würde mich nicht w., wenn er das täte; Es ist alles dargelegt, ... darüber hinaus gibt es nichts, was wundernähme (Strauß, Niemand 194); Wen nimmt es wunder, dass dieses Juwel seit Jahrhunderten umworben und auch umkämpft war (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, VI). 2. (schweiz.) ↑wundern (3 a): es nimmt mich nur w., wie Sie mich hier aufgestöbert haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wundernehmen — wundernehmen:⇨wundern(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wundernehmen — wụn|der|neh|men; es nimmt mich wunder (schweizerisch auch für ich möchte wissen); es braucht dich nicht wunderzunehmen {{link}}K 71{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wundern — erstaunen, in Staunen/Verwunderung versetzen, irritieren, seltsam anmuten, sprachlos machen, überraschen, verblüffen, verdutzen, verwirren, verwundern; (geh.): wundernehmen; (ugs.): jmdm. die Schuhe ausziehen; (salopp): plätten, umhauen. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chinesische Sprache und Literatur — Chinesische Sprache und Literatur. Die chinesische Sprache gehört zu der großen Familie der Indochinesischen Sprachen (s.d. und die »Sprachenkarte« nebst Textblatt). Unter diesen ist sie nicht bloß die größte und wichtigste, da sie von etwa einem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte, Politik und Gesetzgebung. 1. Anfänge des Eisenbahnwesens. 2. Weitere geschichtliche Entwicklung. Eisenbahnpolitik u. Gesetzgebung. 3. Light Railways. II. Geographische Gliederung des Eisenbahnnetzes. III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Doggererz AG — Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg Zollhaus (Zustand 2010). Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Stadt im heutigen Schwarzwald Baar Kreis in Baden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”